Kategorie-Archiv: Blog

22. Juni 2023

Screenshot 2023-06-22 093236

Sommertöne und Bücher zur Mittsommernacht: Wie Keith Jarrett 1994 Sonaten von Carl Philipp Emanuel Bach spielte, das ist jetzt erst auf einem wunderbaren ECM-Doppelalbum zu hören, eigentlich genau zur richtigen Zeit. Fürs aktuelle VAN habe ich darüber geschrieben, von Merle Krafeld ist die Zeichnung dazu – see above. Neu ist, zumindest auf dieser Website, auch eine kleine Erkundung der Mittsommernacht in Büchern und Filmen, die ich schon 2006 schrieb. Sie ließe sich sicher ergänzen. Aber was Lindgrens Saltkrokan-Protagonistin Malin schon 1964 in ihr Tagebuch schrieb, ist um diese Jahreszeit in nördlichen Breiten immer zutreffend: “Die Nacht war keine Nacht, sondern nur eine kleine Dämmerung, die den Versuch machte, Nacht zu werden.”

14. Juni 2023

> Am nächsten Sonntag hat in Zürich Puccinis Turandot Premiere, und inzwischen ist das Porträt von Sondra Radvanovsky, die die Titelpartie singt, auch auf dieser Website zu lesen. Inzwischen ist aber auch die Zahl der Künstler*innen, die ich in den jüngsten drei Jahrzehnten traf, um Porträts, Interviews und andere Formen von publizierten Texten daraus zu machen, auf weit über hundert gewachsen. Hauptsächlich für die ZEIT, für das Magazin der Oper Zürich und für VAN entstanden sie; etliche sind – ohne Bezahlschranke – auf dieser Website zugänglich und über die Suchfunktion zu finden. Um einen zeitsparenden (und anregenden) Überblick zu ermöglichen, ist nun in der Rubrik “Inhalt” eine Liste der Begegnungen von A bis Z im Bau. Viele Namen fehlen noch, viele andere sind noch nicht verlinkt. Aber da, der Zeitnot geschuldet, der “in progress”-Modus ein anhaltender sein wird, erscheint es sinnvoll, dIe Liste mitsamt ihren Lücken online zu stellen. In der Rubrik “Begegnungen” selbst stehen zuoberst jeweils nicht nur die allerneuesten Texte, sondern auch ältere, teilweise schon fast “historische”, die aber neu auf dieser Website sind – wie jetzt etwa der Besuch bei Hans Werner Henze im Sommer 2007, vor der Uraufführung seiner Oper Phädra. Auch lediglich neu illustrierte und mit ergänzenden Hinweisen versehene Porträts wie das des fast 100 Jahre alten Elliott Carter aus dem Jahr 2008 kommen auf diese Weise in ein neues Tageslicht und regen vielleicht zu weiterer Spurensuche an. Und zum Hören!

1. Juni 2023

> Eine Sopranistin aus der Karibik in einer Zürcher Tram (oder einem Tram, wie es schweizerisch korrekt heisst), eine Mezzosopranistin von der Pazifikküste bei Starbucks – das sind die settings für neue Porträts von Jeanine de Bique und Siena Licht Miller, die fürs Magazin der Oper Zürich entstanden. Das MAG erreicht demnächst die Nummer 103, in der dann auch die Begegnung mit der Sängerin Sondra Radvanovsky nachzulesen ist – vorweg schon mal der Hinweis auf ihren Youtube-Kanal „Screaming Divas“, im ersten Lockdown gegründet als antidepressives Kollegentreff und mittlerweile ein halbes Who is Who der Opernwelt, erweitert um Freunde wie den Songwriter Rufus Wainwright. [Inzwischen - 11.6.23 - erschienen]. Noch später im Jahr erscheint ein großes Porträt der Komponistin Rebecca Saunders, die ich für das Magazin der Elbphilharmonie traf, nach der Uraufführung ihres packenden Ensemblewerks „Skull“ in der Kölner Philharmonie.

Einen Komponisten wie Anton Bruckner kann man dagegen nur noch in seiner Musik und ihren Begleitumständen treffen, was über ihn aber wohl mehr erzählt, als er selbst in einem Interview in Worte hätte bringen können. „Alles ist zu spät“, schrieb er einem Freund verzweifelt am 13. Februar 1875, einen Tag, ehe er mit einem Adagiothema in jene Fünfte Sinfonie hineinfand, die ihn aus der Depression führte. Diese und seine Sechste sind inzwischen hinzugekommen zur Ersten, Dritten, Siebten, Achten und Neunten, die ich für das Gürzenich-Orchester Köln neu erkundet habe. Die Zweite wird folgen, die Vierte musste, wegen der Arbeit an „Flammen“, für mich entfallen.

In eine viel jüngere Vergangenheit führen die langen Schatten, die die Ideologisierung der musikalischen Avantgarde nach dem Zweiten Weltkrieg wirft. Der Anspruch Adornos, Boulez´, Stockhausens, der Musik von Schönberg aus den Weg zu weisen, hatte weitreichende Folgen. Zeit für den Versuch eines Überblicks mit vielen O-Tönen, nachzulesen und -hören in VAN vom 24. Mai 2023.