Wo Graphic Novel und Postpostmoderne zusammenfinden: Christian Thielemann und Philipp Stölzl versuchen sich in Salzburg an den beiden Kurzopern “Cavalleria rusticana” und “I Pagliacci”
Sie gingen hart ran an die Realität, diese Komponisten. Alltagstypen und Außenseiter holten sie nach vorn, die ohne happy end auf der Strecke blieben: zuerst eine Zigarettenarbeiterin, die man heute als Carmen verehrt, dann all die Leute, die zeitnah am echten Leben litten leiden. Man spricht immer noch von verismo, aber nichts altert so schnell wie die Realität, gerade in der Oper. Das Liebesleben italienischer Provinzler um 1890 war schon zwanzig Jahre später ein dankbares Genrebild, und so ging es bald im Doppelpack auf Erfolgskurs in Sachen Eifersucht (von Insidern knapp Cav/Pag genannt): Cavalleria rusticana von Pietro Mascagni und I Pagliacci von Ruggiero Leoncavallo.
Ehebruch geht immer, und wenn es gut klingt, um so besser: Das ist das Erfolgsgeheimnis dieser Kurzopern, und nicht irgendeine gesellschaftliche Brisanz, mit der man das Publikum der Salzburger Osterfestspiele wohl nur nerven würde. Up to date möchte man hier trotzdem sein, und da ist ein cinematographisch versierter Endvierziger wie Philipp Stölzl genau der richtige Regisseur. Er hüllt die Cavalleria ins Schwarzweiß frühen Kintopps ein und macht die große Bühne des Festspielhauses zum Split Screen. Auf zwei Etagen finden sich sechs Fächer verteilt, darin man Kirche, Kneipe, Kämmerlein sieht oder auch mal in Großaufnahme Lola am Dachfenster bei der Zigarette danach, alles sehr hüsch.
An optischen Querverweisen fehlt es nicht. Die halb plastische, halb gemalte Ausstattung der Fächer verbindet Graphic Novel mit Expressionismus und die Postpostmoderne mit Klamotten von 1900, und durch die Zitatenvirtuosität wird der Plot noch einfacher, als er es ist. Lolas Mann Alfio (grandios: Ambrogio Maestri) ist hier ein so brutaler Halbmafioso, dass er es verdient hat, gehörnt zu werden, und außerdem sieht Jonas Kaufmann als Turridu auch viel zu gut aus, als dass ihm nicht die schärfste Braut (Annalisa Stroppa) zustünde. Seiner stimmlichen Entfaltung kommen die Aktionskästchen nicht so entgegen wie der sitzengelassenen Santuzza: Liudmilla Monastyrska ist wirklich bewegend.
Sonst aber eigentlich nichts. Wo der Scherenschnitt jegliche Psychologie ersetzt, bleiben die Emotionen ebenso im Kästchen wie jeder Gegenwartsbezug (der sich in „Cav/Pag“ durchaus herstellen lässt, wie Calixto Bieito in Hannover bewiesen hat). Die Dresdner Staatskapelle kommt derweil kaum aus dem Klangteppich heraus, den ihr Chef Christian Thielemann im Graben entrollt. Dass Achtel federn könnten wie eine Matraze, dass Synkopen die Wut des Gehörnten antreiben können, das hat man schon im unverklemmten Dresden des 18. Jahrhunderts besser gewusst. Viel näher als Mascagnis Partitur ist den Musikern die Sprache Leoncavallos, näher an Wagner, artifizieller auch, subtiler. Da wird Thielemann spannend und verbindlich.
Und Jonas Kaufmann, eben noch als Turrido abgestochen, ist nun Canio, der selbst ein sündiges Paar schlachtet. Neben seinem dringlichen, dunkel timbrierten Tenor beeindruckt Kaufmanns darstellerische Intensität. Diesem Bajazzo, der auf einer Jahrmarktsbühne einen Gehörnten spielen muss und selbst einer ist, glaubt man die Not. Auch alle anderen sind glänzend besetzt; vom kristallklar singenden Harlekin (Tansel Akzeybek) bis zur freiheitssuchenden Ehebrecherin (Maria Agresta) beantworten sie ein paar Fragen, die der Regisseur den Figuren gar nicht erst stellt. Stölzl steckt nun fest in seinem Split Screen, und statt der schwarz-weißen Graphic Novel kommt das knallbunte Ausstattungstheater der 1960er zum Vorschein.
Die Absicht hinter dekorativ fröhlichen Chorauftritten und einem Gestenvokabular aus der Mottenkiste lässt sich nicht ergründen, vielleicht gibt es einfach keine. Gerade dieser Regisseur, vertraut mit hybrider Multimedialität, hätte I Pagliacci daraufhin abklopfen können, was sie uns über die Verschmelzung individueller und virtueller Emotionen zu sagen haben. Nur weil die Gegenwart übermorgen schon wieder Patina hat, braucht man nicht an ihr vorbeizugehen. Man muss nicht gleich ein facebook-Drama basteln, aber doch fragen: Was geht uns das an, von Sex und Liebe einmal abgesehen? Auch dafür, dass diese Frage an diesem Abend nicht gestellt wurde, hat sich das Festspielpublikum begeistert bedankt.
Der Text erschien am 1.4.2015 in der ZEIT und ist urheberrechtlich geschützt
Pingback: Homepage
Pingback: Cheap NBA Jerseys
Pingback: เก้าเก เล่นยังไง กติกาง่ายๆ ใครๆก็เล่นได้
Pingback: บริหารหวยออนไลน์ที่เปิดให้แทงกับ siam855
Pingback: ข้อดี ข้อเสีย ของการ แทงบอลสเต็ป
Pingback: ทัวร์เวียดนาม
Pingback: รถ4ล้อใหญ่
Pingback: เช่ารถตู้พร้อมคนขับ
Pingback: ทางเข้าpg
Pingback: Telegram中文版
Pingback: graphite crypto
Pingback: บุหรี่นอกเก็บเงินปลายทาง
Pingback: link
Pingback: disposable thc vape pens
Pingback: fuck girl
Pingback: แพคเกจทัวร์
Pingback: สล็อตเกาหลี
Pingback: สล็อตออนไลน์ เว็บตรงไม่ผ่านเอเย่นต์
Pingback: pgslot168
Pingback: ปริ้นแผ่นพับ
Pingback: video chat
Pingback: lost mary blue razz ice
Pingback: ufa168
Pingback: Get rich quick
Pingback: ทางเข้าpg168
Pingback: ออกแบบเสื้อยืด
Pingback: Pharm1aceutics
Pingback: สล็อตเว็บตรง ปั่นเวลาไหนได้เงินปังที่สุด อัพเดทใหม่
Pingback: รับจดทะเบียนบริษัท
Pingback: joker369
Pingback: slot99
Pingback: https://www.mechandlink.com/en/device-list/loader
Pingback: highbay
Pingback: ไฮเบย์
Pingback: โคมโรงงาน
Pingback: รีวิวเกมสล็อต
Pingback: คาสิโนออนไลน์ sagame
Pingback: ทางเข้า lucabet
Pingback: Aviator
Pingback: ยางไดอะแฟรม
Pingback: Al Yarmouk University College
Pingback: chimney cleaning liverpool
Pingback: เว็บปั้มไลค์
Pingback: lg96
Pingback: translation services koh samui
Pingback: Aviator
Pingback: fear of god essentials
Pingback: Weed
Pingback: https://toanthang.edu.vn/pocket-option-strategy-landmark-nadezhnyj-put-k/