Pauls Haare sind länger nicht geschnitten worden. Das steht ihm ausgezeichnet. Die blonden Locken, nackenlang, wehen im Fahrtwind, wenn er auf dem Motorrad lässig seine Runden dreht. Ein knapp Dreijähriger? Tatsächlich gibt es Motorradrennen immerhin schon für Kinder ab fünf, auf echten, kleinen Benzinmaschinen. Aber Paul hat natürlich einen anderen Bock bestiegen. Der erwartete ihn gegenüber der Kirche im Dorf, vor der Gaststätte, unfern des Wagens, an dem man Plastikenten angeln konnte, umwölkt vom Duft gebrannter Mandeln, von Pommes, Schmalzkuchen, Backfisch.
Also auf dem Jahrmarkt. Einmal im Jahr, einen Tag lang: ein Dorf im Ausnahmezustand. Und ein kleiner Kerl in der Rolle seines Lebens. Denn so sah Paul aus, als er dort seine Karussellrunden drehte. Wie lange es Karussells wohl geben mag? Das können Sie sonstwo nachschauen. Muss man es immer genau wissen? Zahlen zerlegen manchmal ein Gefühl für Dinge, das detailreicher ist. Das uns all die Eltern sehen lässt, die wohl eher, als der Eiffelturm fertig war, ihre Kinder im Kreis fahren sahen, und das jenseits aller Fortschritte alle Generationen seither selbst selig kreiseln lässt.
Aber für jedes Kind ist es irgendwann total neu. Paul fuhr nicht zum ersten Mal Karussell, er wusste, was das ist, und wollte dorthin, aber es war immer noch aufregend. Für Frido, den Fünfjährigen, war es gerade noch interessant genug; er saß, philosophisch träumend, in einem Feuerwehrauto und sann auf das Höhere, das an diesem Tag wahr werden würde. Paul aber strahlte. Er trug ein lilagelbes Blumenhemd wie aus den Siebzigern, dazu eine schneeweiße Hose, steuerte locker den Bock und blickte so lebenslustig ins Gewimmel, als beginne in diesem Moment seine Karriere als charmantester Playboy der Welt.
Er hatte etwas von „Reich mir die Hand, mein Leben“, während härtere deutsche Schlager der Neuzeit ihn umdröhnten und die altmodischen Hup- und Klingelgeräusche. Das fahrende Gewerbe gehört wie die Kinder, die es verzaubert, zu den stabilsten Gesellschaften der Welt, wie sie berührt es das Zeitlose, durch sie wird all der Tand, das Gerassel der Imitate wahr gemacht. Paul wusste, dass es kein richtiges Motorrad war. Und doch war es in diesen unmessbaren Minuten das einzig wahre Motorrad, mit ihm raste er, ohne sie zu kennen, an der Seite aller coolen Typen, die je auf der Piste waren.
Für Frido war die Fahrt nur die Ouvertüre zum Himmelsflug. Gut festgeschnallt, hob ihn die Kraft der Bungeeseile über das Gewimmel. Immer höher stieg er, sich vom Trampolin abstoßend, er blickte übers Dach der Bäckerei, er sah so glücklich aus, dass ich mit seinen Augen über den Atlantik blicken konnte, von dessen anderer Seite der Bungeeschaukelbesitzer wohl gekommen war, ein Mann mit den bronzenen Zügen der Azteken. Von dort, von der Sonnenpyramide, hatte ich einmal nach Europa geblickt, als Frido noch unterwegs war. Daran musste ich jetzt denken. Wie weit die Welt ist! Um das zu fühlen, muss man manchmal nur auf einen kleinen Dorfrummel gehen.
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt